Referenzprojekte

Risse? Setzungen? Gebäude in Schieflage?

Wir beraten Sie gerne
Tel. 041 676 00 80

Strassen-Stabilisierung / Strassensanierung mit Kunstharz-Injektionsverfahren

Autobahn N6, Kiesen-Thun: Unterpressen von 4800 m2 Fahrbahnplatten

Die Nationalstrasse N6 ist seit ihrer durchgehenden Inbetriebnahme im ­Jahre 1973 keiner umfassenden Erneuerung unterzogen worden und weist ­verschiedenste Schwachstellen und Schäden auf. Die Erhaltungsprojekte N6, Rubigen-Thun-Spiez (RUTS) hatten daher zum Ziel, die Fahrbahn über die ganze ­Strecke zu ­sanieren und dabei den neusten ­Standards anzupassen. Aufgrund einer Verschiebung von Bau-Etappen wird das Teilstück zwischen Kiesen und Thun Nord frühestens im Jahr 2019 instandgesetzt.

Flughafen Genf: Seit 1997 jährlich im Einsatz

Bereits 1922 hoben die ersten kommerziellen Flüge vom Flughafen Genf (AIG) ab. Nach Landung des ersten Jumbo-Jets im Jahr 1970 dauerte es bis 2010, bis der Airbus A380 – das grösste Passagierflugzeug der Welt – in Genf zu sehen war.

Brünnen – Kerzers: Schwankungen der Fahrbahnplatten und «Pumping Effect» auf Autobahn N1 behoben

Auch auf der Autobahn N1 kommt es auf Grund des generell steigenden Verkehrsaufkommens, des zunehmenden Schwerverkehrs zu Schäden bei den Fahrbahnplatten.

Schnellstrasse N6 Spiez-Interlaken: Rückhebung von Setzungsmulden

Der Bodenbelag auf der Schnellstrasse N8 Spiez-Interlaken gab seit Jahren an manchen Stellen nach, was bis zu 7 cm tiefen gefährlichen Setzungsmulden auf der Fahrbahn führte.

Bern: Betonplattenanhebung
Bushaltestelle Wyler

Die stete Belastung durch den Busbetrieb führte zu Stufenbildungen zwischen den einzelnen Betonplatten von bis zu 4 cm.

Pratteln: Fahrbahnplatten unterpresst und stabilisiert

Im Rahmen einer Gesamt-Sanierung der Betonstrasse wurden auch einige unstabile Fahrbahnplatten stabilisiert.

Unsere Stärken

Da keine Kosten für aufwändige Baustelleninstallationen anfallen und die Sanierung der betroffenen Bodenvolumen schnell erfolgt, sind die Kosten im Gegensatz zu herkömmlichen Technologien sehr konkurrenzfähig.

Aufgrund der schnellen Expansionskraft kann sich das Kunstharz nicht weit über den Injektionspunkt ausdehnen, wodurch Materialverbrauch und damit verbundene Kosten begrenzt werden.

Die URETEK-Technologie braucht keine sperrigen Geräte, denn die Baustelleneinrichtung befindet sich auf dem Lastwagen.

Sofortige Wirkung
Im Vergleich zu Betonmischungen erfolgt die Erhärtung des injizierten Materials in sehr kurzer Zeit. Das Harz erreicht sehr schnell seine endgültigen mechanischen Eigenschaften, und der behandelte Bereich ist bereits nach den Arbeiten benutzbar.

Dank der präzisen Erfassung der Messresultate kann die Wirksamkeit sofort überprüft werden. Ausserdem können vor Ort mittels geotechnischen Vergleichstests (z.B. Rammsondierungen und/oder Pressiometerverfahren) indirekte Überprüfungen vor und nach der Behandlung durchgeführt werden.

Kostenlose Beratung

    Ich wünsche:
    eine kostenlose Beratung vor Orteine telefonische AuskunftDokumentationen

    Falls Sie vor einem Angebot (nach erfolgter Besichtigung) eine rasche und unverbindliche Kostenschätzung wünschen, stellen Sie uns bitte die Pläne des betreffenden Objekts mit markiertem, betroffenem Bereich zu mit einigen Stichworten zur Situation (inkl. Untergrund, sofern bekannt).

    Als Spamschutz beantworten Sie bitte folgende Frage: