Einsatzgebiete
Risse? Setzungen? Gebäude in Schieflage?

Wir beraten Sie gerne
Tel. 041 676 00 80
Einsatzgebiete
Gebäude
- Einfamilienhäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Gewerbe-/Industriegebäude
- landwirtschaftliche Bauten (auch Silos)
- öffentliche Gebäude/Anlagen (Schulhäuser, Altersheime, Museen usw.)
- historische Bauten
- Kirchen
- Wintergärten
- Aufstockungen (Erhöhung der Tragfähigkeit des Fundamentuntergrundes)
- usw.
Sport-/Freizeitanlagen
- Sport-, Schwimmbad-, Ausstellungshallen
- Garten-/Parkanlagen
- usw.
Strassenbau/Verkehrsflächen
- Autobahnen
- Beton- und Asphaltstrassen
- Zufahrten/Erschliessungs-Strassen
- Bahn- und Tram-Anlagen
- Perrons
- Verkehrsflächen allgemein
- Flughäfen
- usw.
Wasserbau
- Bach-/Flussverbauungen
- Dämme
- Seeufermauern
- Kanalisationen
- Kraftwerke
- usw.
Brückenbau
- Autobahnbrücken
- Strassenbrücken
- Fussgängerbrücken
- Bahnbrücken
- Unterführungen
- usw.
Tiefbau allgemein
- Baugruben
- Baugrubenumschliessungen
- Untertagebauten
- Reservoire
- usw.
Weitere Einsatzgebiete
- Hohlraumverfüllung
- Mauerverfestigung
- Abdichtung gegen Wasser
- Verankerung (Mauerwerke, Fundamente, Baustrukturen)
- usw.
Unsere Stärken
Da keine Kosten für aufwändige Baustelleninstallationen anfallen und die Sanierung der betroffenen Bodenvolumen schnell erfolgt, sind die Kosten im Gegensatz zu herkömmlichen Technologien sehr konkurrenzfähig.
Aufgrund der schnellen Expansionskraft kann sich das Kunstharz nicht weit über den Injektionspunkt ausdehnen, wodurch Materialverbrauch und damit verbundene Kosten begrenzt werden.
Die URETEK-Technologie braucht keine sperrigen Geräte, denn die Baustelleneinrichtung befindet sich auf dem Lastwagen.
Sofortige Wirkung
Im Vergleich zu Betonmischungen erfolgt die Erhärtung des injizierten Materials in sehr kurzer Zeit. Das Harz erreicht sehr schnell seine endgültigen mechanischen Eigenschaften, und der behandelte Bereich ist bereits nach den Arbeiten benutzbar.
Dank der präzisen Erfassung der Messresultate kann die Wirksamkeit sofort überprüft werden. Ausserdem können vor Ort mittels geotechnischen Vergleichstests (z.B. Rammsondierungen und/oder Pressiometerverfahren) indirekte Überprüfungen vor und nach der Behandlung durchgeführt werden.