Werkhalle, Gwatt-Thun
Risse? Setzungen? Gebäude in Schieflage?

Wir beraten Sie gerne
Tel. 041 676 00 80
Untergrund von SBB-Gleis in Werkhalle der Furrer+Frey AG verbessert

Die Werkhalle (Nr. 8) der auf Fahrleitungsbau/Elektromobilität spezialisierten Furrer+Frey AG wurde in den 1970-er-Jahren erstellt. Um die immer schwereren Bahnbau-Maschinen reparieren und warten zu können, wurden in der Werkhalle entlang des SBB-Gleises je 2 x 2 neue Hebeböcke (bisherige Belastung ca. 50 kN/m2, neue Belastung ca. 200 kN/m2) aufgestellt.
Im Bereich der 4 Hebeböcke fanden unter voller Belastung (Bahnbau-Maschine von 80 t) bis -3.50 m ab UK Betonboden Injektionen statt. Mit dem Kunstharz wurden die durch Unterspülungen bei Hochwasser entstandenen Hohlräume verfüllt und eine den Auflasten der Bahnbau-Maschine angepasste Tragfähigkeit des Untergrundes erreicht.
Objekt: | Werkhalle, Gwatt-Thun |
Verfahren: | URETEK Deep Injections® |
Unsere Stärken
Da keine Kosten für aufwändige Baustelleninstallationen anfallen und die Sanierung der betroffenen Bodenvolumen schnell erfolgt, sind die Kosten im Gegensatz zu herkömmlichen Technologien sehr konkurrenzfähig.
Aufgrund der schnellen Expansionskraft kann sich das Kunstharz nicht weit über den Injektionspunkt ausdehnen, wodurch Materialverbrauch und damit verbundene Kosten begrenzt werden.
Die URETEK-Technologie braucht keine sperrigen Geräte, denn die Baustelleneinrichtung befindet sich auf dem Lastwagen.
Sofortige Wirkung
Im Vergleich zu Betonmischungen erfolgt die Erhärtung des injizierten Materials in sehr kurzer Zeit. Das Harz erreicht sehr schnell seine endgültigen mechanischen Eigenschaften, und der behandelte Bereich ist bereits nach den Arbeiten benutzbar.
Dank der präzisen Erfassung der Messresultate kann die Wirksamkeit sofort überprüft werden. Ausserdem können vor Ort mittels geotechnischen Vergleichstests (z.B. Rammsondierungen und/oder Pressiometerverfahren) indirekte Überprüfungen vor und nach der Behandlung durchgeführt werden.